- das Adverb
- (lat.)Umstandswort
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Das Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… … Deutsche Grammatik
Adverb — das Adverb, ien (Grundstufe) Wort, das ein Verb näher beschreibt Beispiel: Adverbien sind nicht deklinierbar … Extremes Deutsch
Adverb — Ein Adverb (von lat. ad verbum: beim Verb [stehend], Plural: Adverbien) oder Umstandswort (selten auch Nebenwort) beschreibt in der Regel die Umstände von Tätigkeiten, Geschehnissen, Ereignissen, Eigenschaften oder Verhältnissen genauer.… … Deutsch Wikipedia
Adverb — (Umstandswort) § 190. Das Adverb ist eine Wortart, die auf die Eigenschaft eines Vorgangs, auf dessen Ort, Zeit, Grund, Zweck usw. hinweist. Daher tritt es im Satz meist als nähere Bestimmung zum Verb (Adverbialbestimmung) auf. Doll antwortete,… … Deutsche Grammatik
Adverb — Partikel; Umstandswort; Nebenwort * * * Ad|verb 〈[ vɛ̣rb] n.; s, ver|bi|en od. ver|ben [ vɛ̣r ]; Gramm.〉 Wort, das ein Adjektiv, Verb od. anderes Adverb genauer bestimmt, z. B. „sehr“ gut; Sy Umstandswort; → Lexikon der Sprachlehre [<lat.… … Universal-Lexikon
Adverb — Sn nähere Bestimmung des Verbs, Umstandswort erw. fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus l. (nomen) adverbium (eigentlich das zum Verb gehörende Wort ), zu l. verbum Wort, Zeitwort und l. ad hinzu ,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Adverb — (Adverbium, zum Verbum gehöriges Wort) inflexibler Redetheil, der das Prädicat näher bestimmt, indem es Ort, Zeit, Art u.s.w., Bejahung und Verneinung angibt … Herders Conversations-Lexikon
Adverb — »Umstandswort«: Der grammatische Terminus wurde im 17. Jh. aus gleichbed. lat. adverbium (eigentlich »das zum Verb gehörende Wort«, Übersetzung von griech. epírrhēma) entlehnt. Dies gehört seinerseits zu lat. verbum »Wort, Zeitwort« (vgl. ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik
Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… … Deutsche Grammatik